Heizungs- und Sanitär-Innung tagt im Schlosshotel

Mit einer Führung durch das Kutschenmuseum im Schloss Hellenstein begann die diesjährige Hauptversammlung der Heizungs- und Sanitär-Innung zu der Obermeister Michael Kinzler eingeladen hatte. Die eigentliche Tagung fand dann im benachbarten Schlosshotel statt. In seinem Bericht gab Kinzler einen kurzen Einblick in die aktuelle, wirtschaftliche Situation. Mit 8,5 % Umsatzzuwachs konnte man auf ein gutes Jahr 2021 zurückblicken. Daraus ergab sich ein Gesamtumsatz für Baden-Württemberg im SHK Handwerk von 6,28 Mrd Euro. „Der Auftragsbestand ist bundesweit aktuell bei 17,9 Wochen im Vorlauf,“ so der Obermeister. Laut einer aktuellen Umfrage vom Landesfachverband seien jedoch 50 Prozent der bestehenden Aufträge durch Preissprünge unwirtschaftlich und 98 Prozent der Aufträge müssten aufgrund Materialengpässe verschoben werden. Die wirtschaftliche Gesamtsituation werde von rund 24 Prozent aller Betriebe besser gesehen als noch in 2021. 64 Prozent seien der Ansicht es bleibe gleich und 11 Prozent würden mit einer Verschlechterung rechnen. Die Ausbildungszahlen der Innungsbetriebe seien recht gut. Trotzdem arbeite der Innungsvorstand gerade an einer eigenen Lehrlingskampagne.

Als Gastredner kam der Geschäftsführer der Stadtwerke Heidenheim AG, Herr Erich Weber zu Veranstaltung. Er referierte über das Thema „Aktuelle Entwicklungen am Energiemarkt“. Weber stellt unter anderem den „Notfallplan Gas“ vor. Dieser wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der Gaswirtschaft und der Bundesnetzagentur erstellt.  Der Plan bietet in drei Krisenstufen einen Maßnahmenpool unterschiedlicher Eingriffstiefe, die von Erich Weber vorgestellt und erläutert wurden. Auch die vorrangige Versorgung geschützter Kunden wurde aufgezeigt. Letztendlich sieht der Leitfaden Krisenvorsorge Gas die Festlegung einer diskriminierungsfreien Abschaltreihenfolge für nicht geschützte Letztverbraucher auf Basis verschiedener Kriterien vor.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Ehrung von Rainer Urban. Für sein zehnjähriges Engagement als Lehrerbeisitzer im Gesellenprüfungsausschuss überreicht im Michael Kinzler eine Urkunde.


Aktuelles >>> Zur Übersicht