Die Mitglieder der Maler- und Lackierer-Innung Heidenheim trafen sich zur diesjährigen Hauptversammlung im Hotel-Restaurant Krone in Niederstotzingen. Obermeister David Thieringer begrüßte die Anwesenden und berichtete über die mannigfaltigen Aktivitäten der Innung im abgelaufenen Jahr. In seiner Rede ging er auf die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein und gab seine Erwartungen an die neue Bundesregierung zum Ausdruck. Viele Betriebe sehen sich mit massiven Herausforderungen konfrontiert: hohe Energiekosten, eine kaum tragbare Steuerlast, wachsende Bürokratie und ein zunehmender Fachkräftemangel. Gerade für das Maler- und Ausbauhandwerk sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angespannt. Zwar sind viele Auftragsbücher noch gefüllt – doch die Unsicherheit steigt. Verzögerte Ausschreibungen, Zurückhaltung bei Investitionen und gestiegene Materialkosten setzen die Betriebe zunehmend unter Druck. Hinzu kommen offene Fragen zur künftigen Förderung von energetischer Sanierung und klimafreundlicher Gebäudetechnik. Bereiche, in denen Malerbetriebe traditionell stark vertreten sind. Ohne verlässliche Programme könnte die Nachfrage nach Sanierungsmaßnahmen ins Stocken geraten. Der Gesellenprüfungsvorsitzende Hubert Schmid berichtete über die Herausforderungen und Ergebnisse der letzten Prüfungen. Nach den üblichen Regularien wie Jahresrechnung, Bericht der Kassenprüfer und Entlastung standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Obermeister David Thieringer, sein Stellvertreter Maximilian Grötchen und die weiteren Vorstandskollegen wurden in ihren Ämtern bestätigt. Schriftführer Marcus Haas erhielt für fünfzehn Jahre ehrenamtliche Tätigkeit und Gesellenprüfungsvorsitzende Hubert Schmid für sein zehnjährigen Einsatz eine Ehrenurkunde. Das gemeinsame Abendessen setzte den Schlusspunkt der Veranstaltung und diente dem Austausch von Erfahrungen und Ideen.