Verleihung Goldener und Diamantener Meisterbriefe 2025

Mit der Verleihung von Goldenen und Diamantenen Meisterbriefen ehrt die Kreishandwerkerschaft Heidenheim und die Handwerkskammer Ulm Meisterinnen und Meister, die vor fünfzig bzw. sechzig Jahren in einem Handwerksberuf die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben. Das waren die Jahre 1975 und 1965. Die Ehrungen fanden im Rahmen der diesjährigen Altmeisterfeier in Dettingen in der Hofschenke „Zum Schwarzen Beck“ statt. Handwerk sei oft ein Familienprojekt über viele Jahre hinweg, sagte Kreishandwerksmeister Robert Smejkal in seiner Begrüßungsrede. Nicht selten würde die ganze Familie mitarbeiten, unterstützen und Mut zum Durchhalten machen. Deshalb sei es an der Zeit auch mal den Familienangehörigen der Handwerker zu danken. Ein besonderer Dank gelte den zu Ehrenden aber auch allen anderen anwesenden Altmeister im Hinblick auf die jahrelangen Leistungen für die Gesellschaft, der Wissensweitergabe und der Ausbildung junger Menschen. „Was Sie geschaffen haben, war greifbar, dauerhaft und von Menschen für Menschen gemacht“, so Smejkal.

Sabine Fürst-Berger, Fachbereichsleiterin Schulen und Bildung vom Landratsamt Heidenheim kam in Vertretung von Landrat Peter Polta und überbrachte dessen Grüße und Glückwünsche.

Die Festrede hielt die Präsidentin der Handwerkskammer Ulm, Katja Maier. Sie gab einen kurzen Rückblick auf die Ereignisse und Neuentwicklungen der Jahre 1965 und 1975. Heute hingegen nutze das Handwerk unter anderem Drohen für Luftbilder von Dächern. Daraus entstünden 3-D-Modelle in einem vollständig digitalen Prozess vom Aufmaß bis zur Kalkulation. In diesem Jahr hätte man ein Höchststand an Ausbildungsverträgen. Über 2.800 junge Menschen hätten sich im Kammergebiet Ulm für eine handwerkliche Lehre entschieden. Ein Plus von vier Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Bei einem Ziel, das man sich vorgenommen habe, sei man aktuell auf der Zielgerade. Es gehe um den Vollzug einer echten Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Sie freue sich, die Meisterbriefe übergeben zu dürfen.

Der Diamantene Meisterbrief ging an: Otto Joos, Bäckermeister aus Heidenheim, Dieter Lachmann, Bäckermeister aus Hürben, Wolfgang Lindel, Maurermeister aus Hermaringen, Alfred Schleifer, Maurermeister aus Niederstotzingen, Franz Ludwig, Schreinermeister aus Burgberg, Karl-Otto Maier, Elektroinstallateurmeister aus Mergelstetten, Erwin Mayer, Uhrmachermeister aus Gerstetten.

Den Goldenen Meisterbrief erhielten: Marietta Holz, Friseurmeisterin aus Heidenheim, Leonhard Haas, Gas- und Wasserinstallateurmeister aus Giengen, Karl-Heinz Junginger, Gas- und Wasserinstallateurmeister aus Steinheim, Ernst Heußler, Land- und Baumaschinenmechanikermeister aus Gerstetten, Eugen Gerstenlauer, Kfz-Mechaniker-Meister aus Bohlheim, Georg Hafner, Kfz-Mechaniker-Meister aus Gussenstadt, Manfred Hartmann, Kfz-Mechaniker-Meister aus Heidenheim, Hans Scheel, Kfz-Techniker-Meister aus Heidenheim, Georg Gäßler, Werkzeugmachermeister aus Sontheim und Eberhard Koch, Maschinenbaumechaniker aus Gerstetten.

 


Aktuelles >>> Zur Übersicht